Kurzbiographie

Johannes Balve, 1957 in Düsseldorf geboren, promovierter Literaturwissenschaftler, Philosoph, Bildungswissenschaftler, Autor und Essayist, arbeitete für internationale Organisationen, lehrte und forschte an deutschen und ausländischen Universitäten - zuletzt als o. Professor in Japan an der Universität Kanazawa. Literaturwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte: Ästhetik und Romantheorie, weitere Schwerpunkte: kulturvergleichende Bildungsforschung und Hochschulentwicklungsforschung. Veröffentlichungen in verschiedenen deutschen und internationalen Fachzeitschriften, Reportagen über Japan für überregionale Tageszeitungen., Publikation mehrere Bücher, darunter eine Einführung in die Literatur- und Sprachgeschichte (dtv), ein Gedichtband Ausflüge, (PalmArtPress, 2022), ein Roman Kirschblüte in Fukushima (PalmArtPress 2024), ein Kinderbuch Abenteuer mit Fitzepitz (Edition Maya 2024), Essays in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften. Johannes Balve ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Berlin und Bonn.

 

CV 

Johannes Balve, studied German Literature, Linguistics and Philosophy. He holds a doctorate in German literature. He has taught and conducted research at German and foreign institutes and universities since 1990. Until 2014 he was Professor for German Literature and European Culture at the University of Kanazawa in Japan. His academic essays have been published in various German and international journals. He has written several books, including an introduction to literarture and linguistics (Das Wichtigste über Literatur und Sprache, 2006, dtv). He has written reports on Japan for national German newspapers (Die Welt, Die Presse, Rheinischer Merkur).
He currently works as an author and essayist. Poems have been published (Ausflüge, PalmArtPress) in 2022, a novel on Japan „Kirschblüte in Fukushima“ in 2024 as well as a children's book „Abenteuer mit Fitzepitz“ (Edition Maya). Some of his essays have recently been published in Lettre International and the Neue Zürcher Zeitung.
He lives in Berlin and Bonn.

 

 

Wissenschaftliche Stationen 

  • Gutachter für das Research Institute for Higher Education der Universität Hiroshima
  • Sachverständiger bei der Anhörung im Sächsischen Landtag zum Umsetzungsprozess der Bologna-Reformen im deutschen Hochschulwesen    
  • o. Professor für Germanistik und europäische Kulturwissenschaft, und Advisor for the Promotion of Globalization an der School of International Studies der Universität Kanazawa, Japan,
  • Berater für die deutsch-japanische Zusammenarbeit im Hochschulwesen, DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Tokio, Japan
  • Consultant am Institutional Management of Higher Education im Directorate of Education/IMHE,OECD (Paris)
  • Vertretungsprofessor (Professeur Vacataire) für Deutsche Sprache, Literatur, Politik, Wirtschaftskommunikation: HEC Haute Ecole de Commerce, Grande Ecole, Jouy-en-Josas, Frankreich
  • DAAD-Lektor (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für Sprache und Literatur: Shanghai International Studies University, Schanghai, VR China
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt, Institut Didaktik des Deutschen als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
  • Gastprofessor  für deutsche Sprache, Politik, Medien am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech), Dept.of Modern Languages, (Atlanta, US A)
  • Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literatur: Lewis Clark College - student exchange program 
  • Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literatur: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Lektor für deutsche Sprache und Landeskunde: Università di Macerata (Italien), Fakultät für Politikwissenschaft
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Mattenklott: Universität Marburg, Institut für Neuere deutsche Literatur.

 

 

Research and Teaching

  • Peer for the Higher Education Forum ed. by the Research Institute for Higher Education at the University of Hiroshima
  • Full Professor of German Studies and European Cultural Studies, and Advisor for the Promotion of Globalization at the School of International Studies at the University of Kanazawa, Japan,
  • Consultant for German-Japanese Cooperation in Higher Education, DAAD (German Academic Exchange Service) Tokyo, Japan
  • Consultant at the Institutional Management of Higher Education in the Directorate of Education/IMHE,OECD (Paris)
  • Visiting Professor (Professeur Vacantaire) for German language, literature, politics, business communication: HEC “Haute Ecole de Commerce”, Grande Ecole, Jouy-en-Josas, France
  • DAAD-Lektor (German Academic Exchange Service) Lecturer for language and literature: Shanghai International Studies University, Shanghai, PR China
  • Research Associate at the Catholic University of Eichstätt, Institute for the Didactics of German as a Second Language / German as a Foreign Language
  • Visiting Professor of German Language, German Politics, German Media Studies at Georgia Institute of Technology (Georgia Tech), Dept. of Modern Languages, (Atlanta, USA)
  • Lecturer for German Literature: Lewis Clark College - student exchange program 
  • Lecturer for German Literature: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Lecturer for German Language and Culture: Università di Macerata (Italy), Faculty of Political Science
  • Research Assistant Prof. Mattenklott: University of Marburg, Institute for Modern German Literature.

 

Literarisch- künstlerischer Lebenslauf

 

Johannes Balve wurde 1957 in Düsseldorf geboren. Dort wuchs er auf und ging zur Schule. Nach dem Tod seiner Mutter zog die Familie nach Mönchengladbach, wo er die Schulzeit mit dem Abitur abschloss. Mathematik, Physik und Philosophie waren seine Schwerpunktfächer. Die Begeisterung für Literatur und erste Schreibversuche mit Lyrik und Satiren waren der außerschulische Ausgleich. Dazu gehörte auch Musizieren am Klavier, alleine und mit einem befreundeten Gitarrenspieler. Nach dem Zivildienst schrieb er sich zum Wintersemester 1977/78 an der FU Berlin für Philosophie, Theaterwissenschaft und Germanistik ein. Die Philosophen Taubes, Theunissen und Tugendhat waren seine Lehrer. Nach dem Grundstudium setzte er sein Studium mit dem Schwerpunkt neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Marburg fort, das er mit dem Magister abschloss. Nebenbei hatte er noch Musikwissenschaft studiert. Im Anschluss arbeitete er bei seinem Doktorvater, dem Komparatisten Gert Mattenklott als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nebenbei schrieb er Opernkritiken zu Aufführungen in der Frankfurter Oper und rezensierte Neuerscheinungen für verschiedene Zeitschriften und den Hessischen Rundfunk. Nachdem er im Anschluss als Lektor für deutsche Literatur an der Università di Macerata in Italien gearbeitet hatte, schloss er seine Promotion mit einer Dissertation über Alfred Döblin 1990 ab. 

Danach arbeitete er in München zunächst in der Literaturagentur Axel Poldner. Hier und später beim Piper Verlag übernahm er die Aufgabe, Manuskripte zu begutachten und zu lektorieren. Er schrieb in dieser Zeit Gedichte und Romanfragmente, die allerdings unveröffentlicht blieben. Der damalige Piper-Lektor würdigte die Gedichte zwar als gelungen, sah allerdings keine adäquate Publikationsmöglichkeit im Verlagsprogramm. Die wenig verlockenden Aussichten eines freien Schriftstellerlebens waren letztlich ausschlaggebend, weitere Versuche, Literarisches zu veröffentlichen, zu unterlassen und in einem Brotberuf Fuß zu fassen. Der Einstieg ins Verlagswesen nach dem Aufbaustudium Buchwissenschaft an der LMU führte indes nicht zu dem gewünschten Ziel einer Anstellung in einem Literaturverlag. Zugleich eröffneten sich neue Perspektiven in Germanistikabteilungen an Hochschulen im Ausland. Die Stationen waren Atlanta (1994/1995), Shanghai (199/2001), Paris (2001/2003). Zu literaturwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gesellte sich in Folge eines Beschäftigungsverhältnisses an der Bildungsabteilung der OECD in Paris noch ein bildungswissenschaftlicher. Mehrere Buchpublikationen und zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften folgten nach dem Umzug mit der Familie, der Ehefrau Dagmar und der Tochter Ann-Kristin von Paris nach Berlin im Jahre 2003. Während seine Frau in einem Beamtenverhältnis voll berufstätig war, konnte der Autor neben der Erziehung der Tochter seine Buchprojekte realisieren. In dieser Zeit entstanden auch mehrere Kinderbuchmanuskripte von denen später eines („Abenteuer mit Fitzepitz“) veröffentlicht wurde. Das Bedürfnis, sich wieder verstärkt der Literatur auch im Zusammenhang mit einer Lehrtätigkeit zu widmen und zu unterrichten, motivierte ihn, an der VHS Charlottenburg abends Literaturkurse für Berufstätige und Rentner anzubieten. In dieser Zeit spielte er viel Klavier und entschied sich im Rahmen einer kirchenmusikalischen Ausbildung an der Universität der Künste für ein Organistenstudium mit Abschluss des C-Scheins. Eine neue Perspektive bot sich im Jahr 2009 bei dem Umzug der Familie nach Tokyo. Nach Lehraufträgen an der Tsukuba und der Sophia Universität erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Germanistik und europäische Kulturwissenschaft der Universität Kanazawa. Währenddessen entstanden die Vorarbeiten für den später erschienen Japan-Roman. Dabei geht es vor allem um die literarische Verarbeitung der Ereignisse rund um die schwere Dreifachkatastrophe im März 2011. Zwei Jahre nach der Evakuierung der Familie kehrte der Autor im Jahr 2013 zu seiner Familie nach Berlin zurück.

 Als Seiteneinsteiger arbeitete er im Schuldienst (Oberschule / Gymnasium) mit dem Schwerpunkt Deutschunterricht. Regelmäßige Treffen mit ebenfalls voll berufstätigen Autorenfreunden führten zu einem regen Austausch über eigene schriftstellerische Produktionen. Resonanz fand eine Lesung aus dem Manuskript des Japan-Romans im Rahmen einer gut besuchten gemeinsamen Veranstaltung in Lettretage 2019. Zur gleichen Zeit entstand eine Gedichtsammlung. Beide Manuskripte wurden 2022 und 2024 bei PalmArtPress veröffentlicht. Mit einem größeren Künstler- und Intellektuellenkreis wurde der Autor durch seine Mitgliedschaft in der 'Akademie für den west-östlichen Dialog' bekannt. Aus zahlreichen Anregungen und einem produktiver Austausch entwickelten sich weitere Projekte. Aus der Zusammenarbeit mit dem Künstler René Böll entstand ein Buchprojekt („Schwebungen“), welches gerade erschienen ist. Eine Zusammenarbeit entwickelte sich auch mit dem Jazzpianisten Oliver Leue. Den Anfang bildeten musikalisch-dichterische Lesungen (Lyrik/Jazz). Seitdem eröffnet die Vernetzung in literarischen und künstlerischen Szenen auch in Verbindung mit der sehr aktiven Verlagsleiterin Catharine Nicely immer neue Perspektiven. Der Autor widmet sich wieder der Rezension von Neuerscheinungen (regelmäßig für „Am Erker“), organisiert seine Lesungen an literarischen Veranstaltungsorten (Buchhändler-Café), Volkshochschulen und deutsch-japanischen Gesellschaften. Auch der Literaturwissenschaftler und Essayist meldet sich wieder zu Wort, sei es in der NZZ, in Lettre International oder im neuen Hermann.Hesse-Jahrbuch.